News 2024

Aktuelles aus der Asphaltwelt - Kolloquium Straßenbautechnik

Aktuelles aus der Asphaltwelt KIT ISE
Großes Interesse an aktuellen Themen aus der Asphaltwelt

Am 20.11.2024 fand am ISE auch dieses Jahr ein Kolloquium im Fachbereich Straßenbautechnik statt. Das Thema der Veranstaltung lautete „Aktuelles aus der Asphaltwelt“. Als Moderatorin der Veranstaltung konnte Frau Dr.-Ing. Plamena Plachkova-Dzhurova rund 120 Teilnehmende sowie vier Referierende begrüßen.

Zunächst berichtete Herr Dipl.-Ing. Sven Gohl über die Überarbeitungen der TL und ZTV Asphalt-StB. Unter dem Titel „Fortschreibung der TL/ZTV Asphalt-StB … wird alles anders?“ gab er einen Einblick in die Neufassungen der Regelwerke. Das Thema des zweiten Vortrags lautete „Auf dem Weg zum neuen Regelwerk: asphalttechnologische Praxiserfahrungen mit temperaturabgesenktem Asphalt“ und wurde von Herrn Dipl.-Ing. Stephan Ninnig vorgestellt. Nach einer kurzen Pause folgte Herr Prof. Dr.-Ing. Alexander Buttgereit mit dem spannenden Vortragstitel „Radwege in Asphaltbauweise neu denken“. Den Abschluss bildete Herr Dr.-Ing. Carsten Karcher, der über „Neues aus Brüssel und Europa“ berichtete.

Das ISE bedankt sich recht herzlich bei allen Interessierten und ganz besonders bei den Referierenden des diesjährigen Kolloquiums.

Aktuelles aus der Asphaltwelt - Kolloquium Straßenbautechnik 2024

 

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 2024 - Kolloquium Straßenbetrieb

Dr. Katja Bett & Amelie Fiedler - Die Zukunft des Lernens im Straßenbetriebsdienst KIT ISE
Dr. Katja Bett & Amelie Fiedler - Die Zukunft des Lernens im Straßenbetriebsdienst
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb - Straßenbetrieb auf Radwegen - Arbeitspapier Betrieb auf Radverkehrsanlagen KIT ISE
Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb - Straßenbetrieb auf Radwegen - Arbeitspapier Betrieb auf Radverkehrsanlagen
Prof. Dr.-Ing. Rainer Heß - Bedeutung der Radwegeunterhaltung für die Fahrradnutzung im Alltag KIT ISE
Prof. Dr.-Ing. Rainer Heß - Bedeutung der Radwegeunterhaltung für die Fahrradnutzung im Alltag

 

Am 7. Februar 2024 fand am Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen der Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 2024 statt. Als Moderator der Veranstaltung konnte Herr Dr.-Ing. Matthias Zimmermann zahlreiche Gäste aus dem Bereich des Straßenbetriebsdienstes willkommen heißen.

Den inhaltlichen Beginn der Veranstaltung übernahmen Frau Dr. Katja Bett und Frau Fiedler, die sich der Zukunft des Lernens im Straßenbetriebsdienst gewidmet haben. Eine ständige Weiterentwicklung und Veränderung der technischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie das altersbedingte Ausscheiden von erfahrenen Personen im Bereich des Straßenbetriebsdienstes machen ein zielgeführtes Lernen unabdingbar. Frau Bett und Frau Fiedler präsentierten daher Handlungsempfehlungen aus didaktischer, technischer und strategischer Sicht.
Die FS100-Technologie im Winterdienst bringt viele Vorteile - dennoch stößt sie bei der Anwendung in vielen Straßen- und Autobahnmeistereien noch auf Rückhaltung. Herr Dipl.-Ing. Drazan Bunoza präsentierte daher die Ergebnisse der Forschungsprojekts "Breite Einführung der FS100-Technologie auf Bundesfernstraßen". Die Vorteile der FS100-Technologie, wie bspw. der Reduktion von Salzeintragung in die straßennahe Vegetation, stehen u. a. einer fehlenden technischen Ausstattung der in den Meistereien vorhandenen Fahrzeuge oder fehlender Schulungen des Personals gegenüber.

Nach einer Kaffeepause, die zur individuellen Kontaktfindung und -pflege genutzt wurde, begann der zweite Vortragsblock, welcher thematisch dem Straßenbetriebsdienst auf Radwegen gewidmet wurde.

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra präsentierte das Forschungsprojekt WinRad, welches  eine nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst beschreibt. Radfahrende sind Witterungseinflüssen deutlich mehr ausgesetzt als Kfz-Fahrende, was vor allem im Winter zu einer starken Veränderung im Modal Split führt. Um das Fahrrad zu einem ganzjährig genutzten Verkehrsmittel für viele zu machen, bedarf es auch einer sinnvollen Winterdienstplanung, die bspw. eine frühzeitige Räumung von Infrastrukturanlagen des Radverkehrs priorisiert berücksichtigt.
Das Arbeitspapier Betrieb von Radverkehrsanlagen (AP BeRad) der FGSV umfasst zusätzlich zum Winterdienst auch weitere betriebsdienstliche Themen auf Radverkehrsanlagen, wie der baulichen Unterhaltung oder der Grünpflege. Eine Vereinheitlichung der Anforderungen ist laut Prof. Dr.-ing. Christian Holldorb alleine deswegen schon notwendig, da verschiedene Radwegeverbindungen auch bei unterschiedlichen Baulastträgern im Verlauf einer Route sicher und komfortabel sein müssen.
Den Abschluss der Vortragsreihe übernahm Prof. Dr.-Ing. Rainer Heß, der die Bedeutung der Radwegeunterhaltung für die Fahrradnutzung im Alltag hervorhob. Als Ergebnis ließ sich u. a. feststellen, dass der Betriebsdienst einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie sich Nutzende hinsichtlich der Verkehrsmittelwahl entscheiden. Verschmutzungen der Radverkehrsanlagen mit Müll, Scherben und Laub sowie mangelnde Grünpflege und Winterdienst sind dabei Gründe, bei denen Nutzende besonders häufig Verbesserungsbedarf anmelden.

Eine kompakte Themenübersicht sowie die Präsentationsfolien finden Sie auf der zugehörigen Veranstaltungsseite unserer Homepage:

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 2024