Das geht an die Substanz - Kolloquium Straßenbautechnik
Mit viel Freude konnten wir auch in diesem Jahr ein Kolloquium im Fachbereich Straßenbautechnik am ISE veranstalten. Das Thema der Veranstaltung trug den Namen: "Das geht an die Substanz - aktuelle Ansätze für nachhaltige Asphaltstraßen". Rund 100 Teilnehmende fanden am Mittwoch, den 22.11.2023 den Weg nach Karlsruhe und in den Engesser-Hörsaal im Alten Bauingenieurgebäude.
Da der ursprünglich geplante Vortrag zum Thema "Warmasphalt mit Schaumbitumen - Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis" von Herrn Georg Bus kurzfristig ausfallen musste, hatten die weiteren Referierenden mehr Zeit, um ihre interessanten Themen vorzustellen.
Nach der Begrüßung durch Frau Dr.-Ing. Plamena Plachkova-Dzhurova, welche die Veranstaltung als Moderatorin leitete, gab Herr Dr.-Ing. Dirk Jansen einen wissenswerten Überblick über den "Stand der Einführung schnellfahrender Tragfähigkeitsmessungen in Deutschland". Eine besondere Freude für das ISE ist es, dass der folgende Vortrag von Herrn Simon Schwarzmann, M.Sc., kam und somit auch in diesem Jahr ein Mitarbeiter der ISE referieren konnte. Thematisch handelte sein Vortrag von der "Validierung von Messergebnissen zur Substanzbewertung anhand von Schichtuntersuchungen". Nach einer kurzen Pause, welche neben einer Kräftigung auch Zeit zum Networken bot, berichtete Herr Volker Jakobi über "Das Bewertete Längsprofil - erweiterte Möglichkeiten zur Beurteilung der Ebenheit der Straße". Den Abschluss mit dem spannenden Titel "Nichts bleibt verborgen - Substanzerfassung und -bewertung mit dem GPR" machte Herr Dr.-Ing- Daniel Gogolin.
Das ISE bedankt sich recht herzlich bei allen Interessierten und ganz besonders bei den Referierenden des diesjährigen Kolloquiums.
Das Programm sowie die Vortragsfolien finden Sie auf der zugehörigen Veranstaltungsseite "Das geht an die Substanz - aktuelle Ansätze für nachhaltige Asphaltstraßen".
Kolloquium Straßenbetrieb 2023 mit begleitender Fachausstellung
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) richtete am 19. & 20. September 2023 im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Kolloquium Straßenbetrieb aus. Das Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen (ISE) unterstützt dieses seit vielen Jahren als begleitender Partner vor Ort.
Traditionell findet sich in Karlsruhe alle zwei Jahre die interessierte Fachwelt zusammen, um sich gegenseitig mit Gesprächen und Begegnungen zu verknüpfen sowie zum Erfahren der neuesten Entwicklungen im Straßenbetriebsdienst und Straßenwinterdienst. Nach der pandemiebedingten Pause 2021 konnte das Kolloquium in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden.
Am 19. September lag der thematische Fokus auf dem Straßenbetrieb. MinRätin a.D. Dipl.-Ing. Siglinde Rauch-Liebich führte durch die Vorträge, welche sich in die Themengebiete "Organisationsfragen des Straßenbetriebs", "Schulung und Fortbildung im Straßenbetrieb" sowie "Grünpflege" einteilen ließen. Die Referierenden freuten sich sichtlich über das interessierte Publikum im fast vollbesetzten Hörsaal.
Der erste Tag des Kolloquiums wurde für viele der Teilnehmenden im Mercedes-Benz-Werk Wörth abgerundet, wo die Daimler Truck AG die Abendveranstaltung sponserte.
Der zweite Tag des Kolloquiums, der 20. September, stand dem Vortag in nichts nach. Ltd. MinRat Dr.-Ing. Horst Hanke moderierte diesen Tag, der ganz im Sinne des Winterdienstes stand. Die Vorträge der Referierenden teilten sich auf in die thematischen Gebiete "Umweltfreundliche Anwendung von Streustoffen", "Lagerung und Beladung von Streustoffen" und den "Straßenbetrieb auf Radverkehrsanlagen".
Als weiterer Tagesordnungspunkt wurden unter lautem Applaus der rund 300 Teilnehmenden die Siegerteams der 3. Deutschen Schneepflug-Meisterschaft geehrt.
Begleitend zum Kolloquium fand im Foyer des Audimax sowie auf dem Vorplatz eine begleitende Fachausstellung statt, auf der die Aussteller interessierte Gäste auf den Stand der Technik bringen sowie die Entwicklungen im Straßenbetrieb mit diesen diskutieren konnten. Insgesamt konnten mehr als 20 Aussteller begrüßt werden.
Wir bedanken und recht herzlich bei allen, die zu diesem gelungenen Kolloquium mit begleitender Fachausstellung beigetragen haben!
Weitere Informationen, wie z. B. die Informationen zum Tagungsband, erfahren Sie über die Webseite der FGSV, welche auch auf unserer Veranstaltungsseite hinterlegt ist:
Kolloquium Straßenbetrieb 2023 mit begleitender Fachausstellung
Exkursion zur Ortsumgehung Mörlenbach
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Verkehrs-, Planungs- und Wegerecht war das ISE am 14.07. mit interessierten Studierenden auf einer Exkursion zur Baumaßnahme Ortsumgehung Mörlenbach. Die Fahrt durch Mörlenbach zeigte direkt, weshalb Hessen Mobil hier für eine Ortsumgehung sorgt - Stoßstange an Stoßstange staut sich der Pkw-Verkehr durch die südhessische Gemeinde und reduziert die Wohn- und Aufenthaltsqualität erheblich. Im eingerichteten Infocenter sowie bei einer Begehung der Baustelle zeigten Verantwortliche der 3,9 Kilometer langen Strecke die Herausforderungen, die eine solche Baumaßnahme mit sich bringt. So wurde u. a. über die aufwendigen Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz berichtet, sowie auf die Schwierigkeiten aufgrund der topographischen Randbedingungen hingewiesen. Letzteres wurde durch die Planung von zwei großen Talbrücken sowie zwei Tunnelbauwerken gelöst, wodurch ~40 % der Strecke auf bzw. in Bauwerken liegt. Nach 7 Jahren Bauzeit sowie Gesamtkosten von ca. 100 Millionen Euro soll der Verkehr 2027 freigegeben werden - und Mörlenbach innerorts um 68 % verkehrlich entlasten.
Wir danken den Mitarbeitenden von Hessen Mobil und Initiator Prof. Dr. jur. Hönig für die interessanten Einblicke in dieses spannende Projekt.
Norwegen-Exkursion 2023
Von Samstag, den 27.05.2023, bis Sonntag, den 04.06.2023, konnte endlich die schon vor einigen Jahren geplante Exkursion nach Norwegen stattfinden.
Mit drei 9-Sitzern und 21 interessierten Studierenden, die hauptsächlich aus den Masterstudiengängen Mobilität und Infrastruktur sowie Bauingenieurwesen kommen, führte uns die Exkursion zu Infrastrukturprojekten in den norwegischen Städten Stavanger, Bergen, Lærdal und Oslo. Komplettiert wurde die Tour durch eine Führung in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Informationen zur Route und den einzelnen Programmpunkten finden Sie im Exkursionsbericht.
Allen Referierenden danken wir nochmals herzlich für Ihre Zeit und Mühe, wodurch alle Besichtigungen und Vorträge unsere Erwartungen weit übertroffen haben. Auch den teilnehmenden Studierenden gilt ein großes Dankeschön!
"Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" - Kolloquium Straßenentwurf und Verkehrssicherheit
Am 01.02.2023 konnte das Winterkolloquium zu den Themenfeldern Straßenentwurf und Verkehrssicherheit nach einigen Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattfinden. Dass das gewählte Thema "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen" sowohl in der Bevölkerung als auch in den Planungsbüros und öffentlichen Verwaltungen äußerst präsent ist, zeigte sich in einem sehr hohen Interesse. Rund 145 Teilnehmende konnten vom Moderator der Veranstaltung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Roos, im fast vollständig besetzten Hörsaal am KIT willkommen geheißen werden.
Insgesamt wurden fünf Vorträge präsentiert und diskutiert. Der erste Block, der von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema geprägt war, begann mit einem Vortrag von Frau Miriam Niestegge, M.Sc., in dem sie Erkenntnisse aus einem Pilotversuch zum Rechtsabbiegen von Radfahrenden bei Rot vorstellte. Durch die Einführung des Grünpfeils für Radfahrende mit der StVO-Novelle 2020 und der mittlerweile immer häufigeren Anordnung in der Praxis bot Frau Niestegge einen interessanten Einblick in ein besonders aktuelles Thema. Ebenfalls sehr aktuell war das Thema von Herrn Simon Hummel, M.Sc.: "Fahrradstraßen - Gestaltungsempfehlungen und Einsatzkriterien für die Praxis". Herr Hummel zeigte, dass es in Fahrradstraßen bei verschiedenen Randbedingungen auch zu kritischen Interaktionen zwischen Verkehrsteilnehmenden kommen kann und wie diese reduziert werden können. Live aus Berlin zugeschaltet war Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp mit einem Vortrag zu "geschützten Radverkehrsanlagen". Anhand von Unfalldaten zeigte Herr Ortlepp, dass die Sicherheit von Radfahrenden deutlich erhöht werden muss, wofür eine Zurverfügungstellung des nötigen Platzes notwendig ist. Dabei wurde bspw. die Wichtigkeit verschiedener Elemente wie dem Sicherheitstrennstreifen zwischen Radfahrenden und einerseits dem ruhenden Kfz-Verkehr, bei hohen Kfz-Belastungen aber auch dem fließenden motorisierten Verkehr erläutert.
Im zweiten Block wurden Erfahrungen aus der Praxis geteilt, die in zwei baden-württembergischen Großstädten gemacht wurden, welche sich wohl zu Recht als "Fahrrad-Hauptstädte" titulieren. Herr Georg Herffs als Leiter der Verkehrsplanung der Stadt Freiburg im Breisgau zeigte in seinem Vortrag "Fuß- und Radoffensive in Freiburg: 16 Mio. €, 16 Monate, 30 Maßnahmen", wie die Stadt mit einem Zweijahresbudget von 16 Mio. € große Fortschritte im Bereich der Radverkehrsinfrastruktur erreichen konnte. Eine ebenso beachtliche Entwicklung präsentierte Herr Dipl.-Ing. Ulrich Wagner vom Stadtplanungsamt Karlsruhe in seinem Vortrag "Vom 20-Punkte-Plan für den Radverkehr zum Karlsruher Programm für Aktive Mobilität". Nach der Verdopplung des Rad-Anteils im Modal Split seit 2002 soll dieser Weg weitergegangen werden, sodass im Jahr 2035 mindestens 70 % der Wege mit Aktiver Mobilität (Fuß- und Radverkehr) zurückgelegt werden.
Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Veranstaltungsseite "Radverkehr - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen"
Asphalt im Wandel - Kolloquium Straßenbautechnik
Am 09.11.2022 fand das Kolloquium Straßenbautechnik am ISE statt. Das Thema in diesem Jahr lautete: "Asphalt im Wandel - Herausforderungen und Lösungsansätze". Das ISE freute sich, rund 100 Besuchende am KIT willkommen zu heißen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Roos führte als Moderator durch die Veranstaltung. Als Diskussionsgrundlage dienten dabei insgesamt vier Vorträge. Herr Dr.-Ing. Thomas Chakar referierte zur "Untersuchung rissauffälliger Erhaltungsstrecken auf Bundesstraßen in Baden-Württemberg". Da es kurzfristig zu zwei Ausfällen im ursprünglich geplanten Programm kam, nutzte Frau Nina Stelzenmüller, M.Sc., die Gelegenheit, um über "Recycelte Kunststoffe im Asphaltstraßenbau" zu diskutieren. Als Abteilungsleiterin der Straßenbautechnik am ISE stellte Frau Dr.-Ing. Plamena Plachkova-Dzhurova Erkenntnisse zur "Entwicklung von klimaoptimierten Asphaltkonzepten" vor. Praktische Anschauung zum Thema gab es zudem von Dipl.-Ing. Sven Gohl mit seiner Präsentation zu "Temperaturabgesenkter Asphalt - Erfahrungen aus dem Bau von Erprobungsstrecken".
Zum .